Suche
Aktuelles
-
Spanisch-Dozentin in zwei Radio-Interviews
Susana Pinilla Alba präsentiert die andalusische Rapperin Gata Cattana am internationalen Tag der... [mehr] -
Programme d’Études en France – DAAD
Das « Programme d’Études en France » (PEF) fördert einen einsemestrigen Studienaufenthalt an einer... [mehr] -
Activités franco-allemandes
Notre volontaire de la romanistique, William vous propose des activités dans un cadre... [mehr] -
Aktualisierte Hinweise zum Nachweis von Auslandsaufenthalten
Folgen Sie dem Link, um aktuelle Regelungen zum Nachweis von Auslandsaufenthalten im Rahmen der... [mehr] -
Spracheingangstest Spanisch, Freitag, 05.03.2021 - Merkblatt
Hier erhalten Sie das Merkblatt für den Spracheingangstest Spanisch, der am Freitag, 05.03.2021... [mehr]
Gender und Bildung im Globalen Süden: Internationaler Studientag zum Malala Day
Zu Ehren der Kinder- und Bildungsrechtsaktivistin Malala Yousafzai hat die UNO einen weltweiten Aktionstag (Malala Day) für das universelle Recht auf Bildung proklamiert. Zu diesem Anlass hat die Bergische Universität Wuppertal in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid am 15.01.2021 einen Online-Studientag mit wissenschaftlichen Vorträgen von Forscher*innen und internationalen Gästen aus unterschiedlichen Disziplinen veranstaltet.
Thema des Studientages war die Situation im Globalen Süden, also denjenigen Regionen, deren geringer Bildungshaushalt nur wenige Spielräume zur Förderung von Chancengleichheit öffnet. Welche Perspektiven gibt es hier für die Gleichstellung, den Abbau von Unsicherheit und die Förderung von Bildungschancen für Frauen? Im Sinne einer Erforschung intersektionalen Zusammenwirkens unterschiedlicher Dimensionen der Benachteiligung wurden bildungswissenschaftliche, soziologische, juristische und kulturwissenschaftliche Kontexte dargestellt. Die verschiedenen regionalen Schwerpunkte (aus Afrika, Asien, Amerika und Südeuropa) ermöglichten darüber hinaus einen Vergleich zwischen einzelnen Regionen des Globalen Südens, der in der Diskussion weiter entfaltet wurde.
Organisation und Kontakt: Laura Wiemer
Grußwort der Organisatorin
Grußwort von Valérie Mengue Ango (UNO Women, Yaoundé)
Laura Wiemer (BUW, Wuppertal): Zum Malala Day 2021
Jordana Ramalho (UCL, London): Gendered dimensions of risk and resilience in Metro Cebu, the Philippines
Susana Pinilla (BUW, Wuppertal): Feminstischer Rap und Empowerment in Andalusien
Miroslava Rosales (BUW, Wuppertal): Infancia y educación en la novela "Roza tumba quema" de Claudia Hernández
Roger Koudé (UNESCO-Lehrstuhl, UCLy, Lyon): L'éducation comme droit humain: entre universalisme et respect de la diversité
UN Speech (2013) und Nobel Peace Prize Lecture (2014) von Malala Yousafzai
Mit besonderem Dank an die Stabsstelle für Gleichstellung und Vielfalt der Bergischen Universität Wuppertal, das Katholische Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid, die Thomas Meyer Stiftung (TKM), die Dr. Werner Jackstädt-Stiftung, das Unternehmen KNIPEX, den Verein der Freunde und Alumni der Bergischen Universität e.V. (FABU) und die Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften.
Auf Wiedersehen, und bis zum Malala Day 2022!