Suche
Aktuelles
-
Spanisch-Dozentin in zwei Radio-Interviews
Susana Pinilla Alba präsentiert die andalusische Rapperin Gata Cattana am internationalen Tag der... [mehr] -
Programme d’Études en France – DAAD
Das « Programme d’Études en France » (PEF) fördert einen einsemestrigen Studienaufenthalt an einer... [mehr] -
Activités franco-allemandes
Notre volontaire de la romanistique, William vous propose des activités dans un cadre... [mehr] -
Aktualisierte Hinweise zum Nachweis von Auslandsaufenthalten
Folgen Sie dem Link, um aktuelle Regelungen zum Nachweis von Auslandsaufenthalten im Rahmen der... [mehr] -
Spracheingangstest Spanisch, Freitag, 05.03.2021 - Merkblatt
Hier erhalten Sie das Merkblatt für den Spracheingangstest Spanisch, der am Freitag, 05.03.2021... [mehr]
Prof. Dr. phil. habil. Natascha Müller
Lehrstuhl für romanische Sprachwissenschaft
Kontakt
Büro: P.07.13
Telefon: +49 202 / 439 - 2160
Fax: +49 202 / 439 - 3892
E-Mail: nmueller{at}uni-wuppertal.de
Wichtige Informationen:
Anmeldung Kurse bei Frau Prof. Müller:
Bitte melden Sie sich für alle Kurse bei Frau Prof. Müller über Studilöwen und über nachstehende Mail-Adresse an:
romsprachwiss{at}uni-wuppertal.de
Mehrsprachigkeit
Informationen zur Mehrsprachigkeit von Kindern im Vorschulalter finden Sie hier. https://www.mehrsprachigkeit.uni-wuppertal.de/
Weitere Informationen zum Schwerpunkt Kindheitsforschung an der Bergischen Universität finden Sie unter nachstehendem Link:
https://www.erziehungswissenschaft.uni-wuppertal.de/de/forschung/kindheitsforschung.html

Aktuelles
Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
Montags 12:30 - 13:30 Uhr (ab dem 2.11.2020)
Bitte melden Sie sich für die Sprechstunde per E-Mail an das Sekretariat an (wimmel{at}uni-wuppertal.de). Somit können wir mit Ihnen das Gespräch planen.
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:
Montags von 12:30 bis 13:30 (bis einschließlich 22. März) mit Anmeldung per E-Mail beim Sekretariat, für Thesen bitte mit Meldung per E-Mail an Frau Prof. Müller. Die Sprechstunde wird über Zoom abgehalten.
Wichtige Hinweise zu MAPs und Thesen
Leitfaden zur Erstellung von Thesen. Wichtige Hinweise zu Modulabschlussprüfungen
Weitere Informationen zur Planung von Modulabschlussprüfungen und Thesen finden Sie hier