Zielsetzung und Fragestellung
Im Rahmen des Projekts wurden Lernaufgaben entwickelt, die den Lexiktransfer in der Sprachrezeption fördern. Darüber hinaus zielen die Aufgaben darauf ab Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen für Mehrsprachigkeit und Interkulturalität zu sensibilisieren. Dabei sollen sowohl die Kenntnisse aus zuvor gelernten (Schul-)Sprachen (Deutsch, Englisch) als auch aus den Herkunftssprachen (vor allem Polnisch, Russisch und Türkisch) sowie aus weiteren Sprachen aufgegriffen werden.
Die Aufgaben wurden so konzipiert, dass sie in den lehrwerkbasierten Französischunterricht integriert werden können. Durch den Umgang mit mehrsprachigen Vokabeltabellen, Textauszügen mit unbekannten Lexemen sowie authentischen Dokumenten aus dem Alltag in verschiedenen Sprachen werden die Schülerinnen und Schüler dazu gebracht, ihre Sprachkenntnisse als eine Hilfe bei der Lexikerschließung zu erleben, den Erschließungsprozess zu reflektieren und Lexiktransferstrategien einzuüben. Dabei verfolgt das Training eine Progression hinsichtlich der Komplexität von Aufgaben zur Wahrnehmung der eigenen Sprachkompetenzen über die Einführung von einfachen Lexiktransferstrategien hin zu komplexeren Transferstrategien und Aufgaben zur interkulturellen Reflexion.
Im Rahmen des Projekts soll geprüft werden, ob die entwickelten Aufgaben tatsächlich die gewünschte Wirkung auf das Selbstkonzept, die Wertschätzung und die Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und Interkulturalität sowie die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler haben.
Folgende Fragestellungen werden untersucht:
Wie wirken die Lexiktransferaufgaben auf
- das Selbstkonzept,
- die Wertschätzung und die Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und Interkulturalität sowie
- die Sprachkompetenz der Lernenden aus?