Forschung
- Europäische Märchentradition des späten 17. und 18. Jahrhunderts mit besonderem Fokus auf dem französischen conte féminin (Habilitation)
- Großstadtliteratur, vor allem über Paris und Buenos Aires im 20. Jahrhundert (Dissertation)
- Aktuelle afrospanische Literatur und Kultur
- Französische Gegenwartsliteratur (Erinnerung, Identität, Exil und Migration)
- Französische und spanische Avantgarde
- Argentinische Phantastik (vor allem Julio Cortázar)
- Gender und Bildung im Globalen Süden
- Arbeitstitel: Von der Fee zur Feministin: Märchenheldinnen im romanisch- und deutschsprachigen Raum
- Betreuer: Prof. Dr. Matei Chihaia (Bergische Universität Wuppertal)
- Beginn: 04/2024
- Dissertation: Großstädte transkulturell erzählen. Die Textstadt Buenos Paris Aires in argentinischen und französischen Stadttexten
- Gutachter:innen: Prof. Dr. Matei Chihaia (Bergische Universität Wuppertal) und Prof. Dr. Anja Bandau (Leibniz Universität Hannover)
- Abgabe: 07/2023, Disputation: 12/2023, Publikation: 01/2025
- Teilnoten und Gesamtnote: summa cum laude
Monographie
- Großstädte transkulturell erzählen. Die Textstadt Buenos Paris Aires in argentinischen und französischen Stadttexten, Berlin/Boston: De Gruyter 2025.
Herausgeberschaft
- in Arbeit: Weibliche Blicke auf die Stadt. Dossier für apropos. Perspektiven auf die Romania 15.
- in Arbeit, mit Matei Chihaia: Kindheit erzählen. Narrating Childhood. Themenheft für DIEGESIS. Interdisziplinäres Journal für Erzählforschung, 2026, Call for Papers bis 15.10.2025.
Artikel
- im Druck, zsm. mit Michelle Miedtank: "De la fille illégitime à la femme noire : l’intersectionnalité et le déracinement culturel dans l’œuvre de Fatou Diome". Beiheft zu Interférences littéraires/Literaire interferenties, hrsg. von Sara Izzo und Katharina Roth.
- im Druck: "La voz del inmigrante irregular: Kalilu Jammeh, Mamadou Dia y Ousman Umar", in: Revista Iberoamericana.
- zsm. mit Natascha Keusch: "Luis Sepúlvedas interkulturelle ecocrítica", in: Hispanorama 188 (2025), S. 40-44.
- "La présence virtuelle avant la naissance et après la mort : mémoire, identité et espace de la vie dans Marx et la poupée de Maryam Madjidi et Le fils de Michel Rostain", in: apropos. Perspektiven auf die Romania 14 (2025), S. 115-126. (Open Acces)
- "Die Poetik und Tropologie von Federico García Lorca und Manuel Rivas", in: Betz, Katrin / Lützelberger, Florian (Hrsg.) (2025): Alt & Neu: Neue Quellen, alte Fragen – alte Quellen, neue Fragen? München: AVM, S. 35-47.
- "Sich erinnern, um zu vergessen: Exil und Emotionen in Laura Alcobas Manèges-Trilogie", in: Kilchmann, Esther / Schirrmeister, Sebastian (Hrsg.) (2024): Jahrbuch Exilforschung 2024. Exil und Emotionen, Berlin: De Gruyter, S. 231-244.
- "Literatura y activismo de mujeres africanas y afrodescendientes en España: Agnès Agboton y Desirée Bela Lobedde“, in: Borst, Julia / Gallo González, Danae (Hrsg.) (2024): Personas afrodescendientes en la Península Ibérica ayer y hoy. Proyecciones y posicionamientos en la literatura, el arte y los medios, Berlin: De Gruyter, S. 303-315. (Open Access)
- "Zwischen Sprachen und Kulturen: die literarische (Re-)Konstruktion von Erinnerung und Identität bei Laura Alcoba und Maryam Madjidi", in: Bartl, Tamara t al. (Hrsg.) (2024): Romania diversa - Potentiale und Herausforderungen, S. 161-172.
- "Aufbrüche in die Moderne: Ubiquitäts- und Grenzerfahrungen bei Guillaume Apollinaire, Blaise Cendrars und Philippe Soupault", in: Harjus, Jannis et al. (Hrsg.) (2022): Grenzen und Brücken in der Romania, München: AVM, S. 289-300.
- "Maskeraden, Metamorphosen, Männlichkeit: homosexuelle Geschlechtsidentität in Federico García Lorcas El público", in: Jacobi, Claudia/Herold, Milan (Hrsg.) (2021): Geschlechter(re)inszenierungen im Drama des 17.-20. Jahrhunderts in der Romania. PhiN Beiheft 26, S. 230-244. (Open Access)
- "Las escrituras migrantes afroespañolas: contar lo propio en otra lengua", in: Gómez-Trueba, Teresa/Reinstädler, Janett (Hrsg.) (2021): Extranjeros, turistas, migrantes. Estudios sobre identidad y alteridad en las culturas hispánicas contemporáneas, Madrid/Frankfurt a. M.: Iberoamericana/Vervuert, S. 207-219.
Rezension
- in Vorbereitung: Wiele, Aurélie van de / Salmon, Carole (2024): Marginal Paris. Representing the Shadows of the City of Light (Brill 2024) für Romanische Forschungen.
- "Burnautzki, Sarah et al.: Au-delà de la littérature fantastique et du réalisme magique / Más allá de la literatura fantástica y del realismo mágico. Berlin: Peter Lang", in: Zeitschrift für Fantastikforschung 13 (1) (2025), S. 1-6. (Open Access)
- "Erzählte Stadtplanung. Pieter Uyttenhove, Bart Keunen und Lieven Ameel entwickeln eine narrative Theorie des Urbanismus" (Rezension zu Pieter Uyttenhove et al. (2021): Intrigue narrative et projet urbain. La puissance projective, Genf: Métis Presses), in: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung 13 (1) (2024), S. 145-152. (Open Access)
2025
- "Monströse Erscheinungsformen und technologische Innovationen im Märchen La Belle et la Bête". 39. Romanistiktag: Konstanz und Wandel. Romanistik und neue Technologien. Universiät Konstanz, 23.09.2025.
- "Los cuentos blancos de ayer en la cultura afrodesciente de hoy". Tagung "Märchen. Gestern und heute. Cuentos. Ayer y hoy". Universität Siegen, 26.06.2025,
- "Buenos Paris Aires. La transculturación franco-argentina entre textos de la ciudad y ciudades textuales" (Poster). Tagung "Entrelazamientos II. Encuentro de Hispanistas en Renania del Norte-Westfalia. Universität Siegen, 03.06.2025.
- "Märchenreisen in der Romania. Kulturtransferprozesse zwischen der italienischen, französischen und spanischen Märchentradition". Workshop „Entanglements, Ambiguities, Narratives. Prozesse des Wandels in historischer und gegenwärtiger Perspektive". Bergische Universität Wuppertal, 10.04.2025, mit Selina Seibel.
- "La traducción de la memoria de la última dictatura militar argentina en la obra de Laura Alcoba". 24. Hispanistiktag: Transfer und Hybridisierung. Universität Hamburg, 21.03.2025.
2024
- "Global Cities und Travelling Narratives. Wie Kulturen ihre Entangled History erzählen". Doktoranden- und Habilitandenkolloquium der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Peter Imbusch). Bergische Universität Wuppertal, 22.11.2024.
- "De la fille illégitime à la femme noire : l’intersectionnalité et le déracinement culturel dans l’œuvre de Fatou Diome". 14. Kongress des Frankoromanistikverbands. Universität Passau, 26.09.2024, mit Michelle Miedtanl.
- "Narratives of Undocumented Migrants. Transnational Activisms between Africa and Spain". Kongress Transnational Activisms. Reimagining Boundaries in Political Cultural Production. University College Dublin, 25.03.2024.
2023
- "Vor der Geburt und nach dem Tod: erinnerte Lebensräume in Maryam Madjidis Marx et la poupée und Michel Rostains Le fils". 37. Romanistentag „Präsenz und Virtualität". Universität Leipzig, 27.09.2023.
- "La transculturación franco-argentina en textos de la ciudad y ciudades textuales". Jornada argentina. Bergische Universität Wuppertal, 12.06.2023.
- "Literatura y activismo de mujeres afroespañolas: Agnès Agboton y Desirée Bela-Lobedde". Tagung Personas afrodescendientes en la Península Ibérica ayer y hoy. Universität Bremen, 30.03.2023.
- "La voz del inmigrante irregular: Kalilu Jammeh, Mamadou Dia y Ousman Umar". 23. Deutscher Hispanistentag: Hispanistik in neuen Umwelten. Universität Graz, 23.02.2023.
2022
- "Entre literatura y psicología: cuestiones de identidad en la obra de Saïd El Kadaoui". Symposium Between Africa, Latin America and Europe: aesthetics and epistemic visions of Afro-hispanic culture of the 20th. and 21st. centuries. Volkswagen Stiftung, Schloss Herrenhausen, Hannover, 06.07.2022.
- "Zwischen Sprachen und Kulturen: die literarische (Re-)Konstruktion von Erinnerung und Identität bei Laura Alcoba und Maryam Madjidi". 37. Forum Junge Romanistik. Romania diversa - Potentiale und Herausforderungen. Universität Wien, 12.04.2022.
2021
- "Translinguale Migrationsliteratur als Grenzüberschreitung der Romanistik". Ringvorlesung "Das Narrativ der Geistes- und Kulturwissenschaften". Bergische Universität Wuppertal, 28.04.2021.
- "Ein zweiter Lorca? Zur Poetik und Tropologie von Manuel Rivas". 36. Forum Junge Romanistik: Alt & Neu: neue Quellen, alte Fragen - alte Quellen, neue Fragen? Universität Bamberg, 31.03.2021.
2019
- "Maskeraden, Metamorphosen, Männlichkeit: homosexuelle Geschlechtsidentität in Federico García Lorcas El público". 36. Romanistentag: Wiederaufbau, Rekonstruktion, Erneuerung. Universität Kassel, 02.10.2019.
- "Ser la voz de las dos orillas: introducción a la obra de Agnès Agboton". Encuentro Literario mit Agnès Agboton zum Thema "Vivir en/entre dos mundos, ser la voz que resuena en/entre dos orillas: la literatura como mediación cultural". Bergische Universität Wuppertal, 05.06.2019.
- "Releer la ciudad: la sobremodernidad del espacio urbano". Congreso internacional: La época del espacio. Estado y nuevas perspectivas. Universidade de Santiago de Compostela, 09.04.2019.
- "Las escrituras migrantes: contar lo propio en otra lengua". XXII. Deutscher Hispanistentag: Konstellationen, Netze, Transformationen. Freie Universität Berlin, 29.03.2019.
- "Aufbrüche in die Moderne: Ubiquitäts- und Grenzerfahrungen bei Guillaume Apollinaire, Blaise Cendrars und Philippe Soupault". 35. Forum Junge Romanistik: Grenzen und Brücken in der Romania. Universität Innsbruck, 20.03.2019.
- Deutscher Romanistikverband (DRV)
- Deutscher Frankoromanistikverband (FRV)
- Deutsch-Französische Hochschule (DFH)
- Deutscher Hispanistikverband (DHV)
- Asociación Internacional de Hispanistas (AIH)
- Zentrum für Erzählforschung (ZEF), BUW
- Zentrum für Graduiertenstudien (ZGS), BUW
- Forum Lehramtsstudium Sonderpädagogische Förderung, BUW