Romanistik

Svenja Haberland

Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Spanischdidaktik

Büro: O.10.25

Mail: haberland@uni-wuppertal.de

Telefon: +49 202 / 439 5107

Sprechstunde: Nach Vereinbarung per Mail.

Akademische Ausbildung

07.2025: Promotion in der Romanischen Philologie; Abschluss mit dem Prädikat summa cum laude

04.2019 - 07.2025: Promotionsstudium (Dr. phil.) in der Romanischen Philologie an der Universität Münster 

04.2019 – 03.2020: Erweiterungsstudium des Lehramts an Gymnasien im Fach "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache" an der Universität Augsburg - 03/2020 Erstes Staatsexamen 

10.2012 – 04.2018: Studium des Lehramts an Gymnasien mit den Fächern Anglistik und Romanistik (Hispanistik) an der Justus-Liebig-Universität Gießen - 04/2018 Erstes Staatsexamen 

 

Beruflicher Werdegang

seit 11.2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal, Fachgruppe Romanistik: Lehrstuhl für Didaktik des Spanischen, Herr Professor Dr. Marcus Bär

04.2019–10.2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Universität Münster, Lehrstuhl für Romanistische Fachdidaktik, Frau Professorin Dr. Corinna Koch; seit 10.2025: Lehrbeauftragte für Spanischdidaktik

seit 09.2020: Lehrbeauftragte am Institut für Diversität und Internationales der Pädagogischen Hochschule Steiermark (Graz/Österreich). Lehrveranstaltungen: "Grundlagen des Erst- und Zweitsprachenerwerbs" sowie "Sprachendidaktik und digitale Lernumgebungen" im Rahmen des Hochschullehrgangs "Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit in der Primarstufe".

04.2020–03.2024: Lehrbeauftragte an der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg, "Begleitseminar zum Praktikum Mehrsprachigkeitsberatung" im Rahmen der Zusatzausbildung Mehrsprachigkeitsberatung

10.2020–02.2021: Lehrbeauftragte am Romanischen Seminar der Leibniz Universität Hannover, Lehrstuhl für Didaktik der romanischen Sprachen/Hispanistik, Frau Professorin Dr. Andrea Rössler

09.2018–06.2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung der Justus-Liebig-Universität Gießen, Projekt: "Giessener Offensive Lehrerbildung, Forum Sprachen"

09.2017–08.2018: Projektassistentin am Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarates in Graz (Österreich)

04.–06.2017: Forschungsstipendiatin am Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarates in Graz (Österreich), Projekt: "Towards a Common European Framework for Language Teachers"

09.–12.2016: Forschungsstipendiatin am Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarates in Graz (Österreich), Projekt: "Language for Work - Tools for Professional Development"

 

  • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Reflexion
  • Mehrsprachigkeit(-sdidaktik) und digitale Medien
  • Aufgaben- und Lehrwerkanalyse

Fachbücher (Herausgegebene Bücher)

  • Haberland, Svenja & Koch, Corinna (Hrsg.) 2024. Das Zusammenspiel physischer Präsenz und digitaler Virtualität im Unterricht romanischer Sprachen. Romanische Sprachen und ihre Didaktik, Bd. 81. Stuttgart: ibidem-Verlag.

Artikel

Forschungsartikel (Buchbeiträge)

  • Haberland, Svenja. 2025. „Sprachenvergleichende Steckbriefe für angehende und praktizierende Französischlehrkräfte zur unterrichtlichen Integration von Herkunftssprachen am Beispiel des Polnischen und Türkischen.“ In: Les langues d’origine comme atout en classe de FLE. Herkunftssprachen im Französischunterricht, herausgegeben von Christian Koch und Corinna Koch. Stuttgart: ibidem-Verlag, 175-210.
  • Haberland, Svenja & Koch, Corinna. 2024. „Physische Präsenz und digitale Virtualität im Unterricht romanischer Sprachen: Einführung in den Sammelband.“ In: Das Zusammenspiel physischer Präsenz und digitaler Virtualität im Unterricht romanischer Sprachen, herausgegeben von Svenja Haberland und Corinna Koch. Stuttgart: ibidem-Verlag, 7-25.
  • Haberland, Svenja. 2023. „Die zielgerichtete Verknüpfung ausgewählter mehrsprachigkeitsdidaktischer Ansätze mit digitalen Medien im Spanischunterricht“. In: Diálogos en el aula - Digitales Lehren und Lernen als Schnittstelle für die Kompetenzförderung im Spanischunterricht, herausgegeben von Marcus Bär, Melanie Arriagada und Alexander Gropper. Stuttgart: ibidem-Verlag, 183-207.
  • Haberland, Svenja. 2022. „Mehrsprachigkeitsdidaktische Bausteine in der ersten Ausbildungsphase zukünftiger Französischlehrkräfte – Einblicke in Konzeption und empirische Erprobung.“ In: Au carrefour de langues et de cultures - Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Franzöischunterricht, herausgegeben von Corinna Koch und Michaela Rückl.  Stuttgart: ibidem-Verlag, 147-174.
  • Haberland, Svenja. 2022. „Eigene und lernendenseitige Mehrsprachigkeit systematisch reflektieren - Aufbau und erste Ergebnisse einer Intervention im Lehramtsstudium romanischer Schulfremdsprachen nach den Prinzipien des Design-Based Research.“ In: Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung, herausgegeben von Mark Bechtel und Tom Rudolph. Lausanne: Peter Lang, 101-122.

Forschungsartikel (Zeitschriften)

  • Haberland, Svenja. 2022. „Schulische und lebensweltliche Mehrsprachigkeit in digitalen Lernumgebungen fördern.“ Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik, Nr. 15,1: 27–57.
  • Haberland, Svenja & Korell, Johanna Lea. 2022. „Mehrsprachigkeitssensibler Tertiärsprachenunterricht in Grenzregionen Deutschlands – Eine korpusbasierte Analyse aktueller Spanischlehrbücher zur Einbindung der Schulfremd-/Nachbarsprache Französisch sowie weiterführende Impulse zur Gestaltung von regionalen Unterrichtsmaterialien.“ Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Nr. 27,1: 105–138.
  • Haberland, Svenja & und Korell, Johanna Lea. 2021. „Aprender el Pretérito Indefinido y el Pretérito Perfecto Compuesto con ayuda de los Past Tenses — Sprach(en)bewusstes und reflektiertes Grammatiklernen im lehrbuchgestützten Spanischunterricht unter Einbezug des Englischen.“ Hispanorama, Nr. 174: 24–30.
  • Haberland, Svenja & Korell, Johanna Lea. 2020. „Comparer les langues als Kategorie des Sprachenvergleichs in einem Lehrbuch für Französisch als dritte Fremdsprache – Eine aspektgeleitete Analyse mit weiterführenden Empfehlungen am Beispiel von À plus! Méthode intensive (Cornelsen, 2018).“ Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik, Nr. 14,1: 49–80.
  • Haberland, Svenja &  Griep, Johanna. 2020. „Da mi basia y Bésame - Sprachenvergleichende Aktivitäten mit lateinischen und spanischen Liebesliedern im fremdsprachlichen Spanischunterricht.“ Hispanorama, Nr.169: 64–72.

Forschungsartikel zu Konferenzen

  • Haberland, Svenja & Marxl, Anika. 2025. „Repairing the leaky pipeline – Gründung eines Netzwerks für Frauen* in der Fremdsprachendidaktik.“ In: Grenzen, Grenzräume, Entgrenzungen: Perspektiven in derFremdsprachenforschung, herausgegeben von Nina Kulovics, Olivier Mentz und Thomas Raith.Bielefeld: wbv,  509-515.
  • Haberland, Svenja. 2021. „Mehrsprachigkeitsdidaktik im Lehramtsstudium romanischer Sprachen – eine empirische Studie.“ In Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. Extended Abstracts zur 12. ÖGSD Nachwuchstagung, Bd. 6 aus ÖGSD Tagungsberichte, herausgegeben von Tanja Angelovska,Julia Hargaßner, Matthias Prikoszovits und Michaela Rückl. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.

Rezensionen (Zeitschriften)

  • Haberland, Svenja. 2025. „Rezension zu: Eibensteiner, Lukas / Kropp, Amina / Müller-Lancé Johannes / Schlaak, Claudia. edd. 2022. Neue Wege des Französischunterrichts. Linguistic Landscaping und Mehrsprachigkeitsdidaktik im digitalen Zeitalter. Tübingen: Narr 288 S.“ Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 19, 2: 132-140.
  • Haberland, Svenja. 2024. „Rezension zu: Eibensteiner, Lukas (2021): Transfer im schulischen Drittspracherwerb des Spanischen. Tübingen: Narr Francke Attempo. 359 S.“ Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 18, 2: 121-128.
  • Haberland, Svenja. 2022. „Rezension zu: Helmchen, Christian / Melo-Pfeifer, Silvia / von Rosen, Julia (Hrsg.) (2021): Mehrsprachigkeit in der Schule. Ausgangspunkte, unterrichtliche Herausforderungen und methodisch-didaktische Zielsetzungen. Tübingen, Narr Francke Attempto Verlag. 307 S.“ Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 17,1: 167-176.
  • Haberland, Svenja. 2021. „Rezension zu: Morkötter, Steffi / Schmidt, Katja / Schröder-Sura, Anna (Hrsg.) (2020): Sprachenübergreifendes Lernen. Lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit. Tübingen, Narr Francke Attempto Verlag. 285 S.“ Hispanorama, Nr. 174: 96–97.
  • Haberland, Svenja. 2021. „Rezension zu: García García, Marta / Prinz, Manfred / Reimann, Daniel (Hrsg.) (2020): Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft. Tübingen, Narr Francke Attempto Verlag. 409 S.“ Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, Nr. 15, 2: 218–225.
  • Haberland, Svenja. 2021. „Zeitschriftenschau Praxis Fremdsprachenunterricht 4 / 2020.“ Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, Nr. 15, 1: 230–233.
  • Haberland, Svenja. 2020. „Rezension zu: von Kahlden et al. (2015): Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. Vergleichen - kombinieren - profitieren. Stuttgart, Ernst Klett Verlag.“ Hispanorama, Nr. 167: 94–95.
  • Haberland, Svenja. 2020. „Zeitschriftenschau Praxis Fremdsprachenunterricht 1-3 / 2020.“ Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, Nr. 14, 2: 208–218.
  • Haberland, Svenja. 2020. „Rezension zu: Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.) (2017): Fachdidaktik Spanisch. Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart, Ernst Klett Sprachen. 416 S.“ Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, Nr. 14, 2: 166–174.
  • Haberland, Svenja. 2020. „Zeitschriftenschau Praxis Fremdsprachenunterricht 4-6 / 2019.“ Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, Nr. 14,1: 214–223.
  • Haberland, Svenja. 2020. „Rezension zu: Fäcke, Christiane / Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.) (2019): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen, Narr Francke Attempto Verlag. 590 S.“ Hispanorama, Nr. 170: 99–100.

2025

  • Haberland, Svenja. 2025. „Mehrsprachenlehren und -lernen digital". Gastvortrag im Rahmen des Seminars Sprachenvernetzender Fremdsprachenunterricht: Von der Theorie in die Praxis, Universität des Saarlandes, 10.11.2025.
  • Haberland, Svenja. 2025. „Mehrsprachigkeit in aktuellen Fremdsprachenlehrwerken– Status quo und Perspektiven". Cornelsen – Bereichstag Moderne Fremdsprachen, Cornelsen-Verlag Berlin, 11.09.2025.  
  • Haberland, Svenja. 2025. „Mehrsprachige Texte und
    (sprachenübergreifende) digitale Tools zur Förderung von 
    Text- und Medienkompetenz im Spanischunterricht einsetzen". Fremdsprachentag Bremen. Medial(e) Welten entdecken – Förderung der Text- und Medienkompetenz im Fremdsprachenunterricht, Universität Bremen21.02.2025.
  • Haberland, Svenja & Korb, Fabienne & Penth, Max. 2025. „Impulse für die Gestaltung eines mehrsprachigkeitsorientierten (Fremd-)Sprachenunterrichts: Von der Lehrkräftebildung in die Unterrichtspraxis”. MEMO-Tagung. Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht – Unterrichtskonzepte, Methoden und Materialien, Universität Innsbruck, 17.01.2025.

2024

  • Haberland, Svenja. 2024. „Sprachenvergleichende Steckbriefe für angehende und praktizierende Französischlehrkräfte zur unterrichtlichen Integration von Herkunftssprachen am Beispiel des Polnischen und Türkischen“. 14. Kongress des Frankoromanistenverbandes. Zusammenflüsse/Confluences, Universität Passau, 26.09.2024.
  • Haberland, Svenja. 2024. „Analoge und digitale mehrsprachige Texte im diversitätssensiblen Spanischunterricht“. XXVII Jornadas Hispánicas des deutschen Spanischlehrkräfteverbandes (DSV), Universität Potsdam, 15.03.2024. 

2023

  • Koch, Corinna; Haberland, Svenja 2023: „Das Zusammenspiel physischer Präsenz und digitaler Virtualität im Unterricht romanischer Sprachen“. Romanistentag, Leipzig, 25.09.2023.
  • Haberland, Svenja (2023): „Integrating Plurilingual Didactics into University Teacher Training in Romance Languages in Germany: Design and Empirical Testing of an Intervention According to Principles of Design-Based Research”. AILA World Congress 2023 - 20th Anniversary Congress Lyon, ENS Lyon (FR), 20.06.2023. 
  • Haberland, Svenja 2023: „Wortschatzarbeit im Spanischunterricht mehrsprachigkeitssensibel gestalten“. 11. Nachmittag der Fremdsprachen - Wortschatzarbeit, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 01.03.2023.

2022

  • Haberland, Svenja 2022: „Mehrsprachigkeit(-sdidaktik) als integrativer Bestandteil des Lehramtsstudiums romanischer Schulfremdsprachen – Design und empirische Erprobung einer theoriebasierten Intervention nach Prinzipien des Design-Based Research“. Nachwuchstagung im Rahmen der ZUS-Tagung 2022: MEHR SPRACHLICHE BILDUNG, Universität zu Köln, 31.08.2022.
  • Haberland, Svenja 2022: „Valorar y promover el multilingüismo en la clase de español – Impulse für eine mehrsprachigkeitssensible Unterrichtsgestaltung“. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Einführung in die Didaktik des Spanischen, Leibniz Universität Hannover, 17.06.2022.
  • Haberland, Svenja 2022: “Integrating Multilingual Didactics into University Teacher Training in Romance Languages – Design and Empirical Testing of a Theory-Based Intervention According to Principles of Design-Based Research”. Symposium - Design-Based Research in Foreign Language Education, Universität Münster, 10.06.2022.
  • Brandt, Alina & Haberland, Svenja 2022: „El Mundo und El País – auf Papier oder dem Smartphone? Theoriebasierte Überlegungen und unterrichtspraktische Vorschläge für eine strategiebasierte mehrsprachigkeitssensible Erschließung analoger und digitaler Zeitungsartikel im Spanischunterricht der Sekundarstufe II“. XXVI Jornadas Hispánicas des deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV) , Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 11.03.2022.

2021

  • Haberland, Svenja 2021: „Posterpräsentation: Mehrsprachigkeit(-sdidaktik) als integrativer Bestandteil des Lehramtsstudiums romanischer Schulfremdsprachen – Design und empirische Erprobung einer theoriebasierten Intervention nach Prinzipien des Design-Based Research “. Standortbestimmungen. 29. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Universität Duisburg-Essen, Online, 23.09.2021.
  • Haberland, Svenja 2021: „Sprachliche Differenzierung und Förderung individueller Mehrsprachigkeit mit digitalen Medien im Fremdsprachenunterricht“. Diversität Digital Denken - The Wider View, Universität Münster/Zentrum für Lehrerbildung, Online, 09.09.2021.
  • Haberland, Svenja & Korell, Johanna Lea 2021: „Il multilinguismo nella classe di italiano - eine praktische Erprobung lehrwerksergänzender sprachenübergreifender Aufgabenformate zur Förderung der Sprach(en)bewusstheit und Sprachlernkompetenz - am Beispiel grammatischer Strukturen des Italienischen und Französischen“. Convegno sulla lingua italiana 2021- Insegnare (e imparare) l’italiano in contesti germanofoni: ricerca scientifica ed esperienze didattiche a confronto, Ruhr-Universität Bochum, Online, 03.09.2021.
  • Haberland, Svenja 2021: „Mehrsprachigkeit(-sdidaktik) als integrativer Bestandteil des Lehramtsstudiums romanischer Schulfremdsprachen – Design und empirische Testung einer theoriebasierten Intervention nach Prinzipien des Design-Based Research“. 12. ÖGSD Nachwuchstagung - Sprachendidaktik im Dialog, Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik, Online, 28.05.2021.
  • Haberland, Svenja 2021: „Mehrsprachigkeitsdidaktik digital – bewährte Aufgabenformate neu aufgelegt“. XXXVI. Forum Junge Romanistik 2020/2021 - Alt & Neu: Neue Quellen, alte Fragen – alte Quellen, neue Fragen?, Universität Bamberg, Online, 31.03.2021.

2020

  • Haberland, Svenja 2020: „Förderung mehrsprachigkeitsdidaktischer Kompetenzen im Studium angehender Französischlehrkräfte – ein Konzeptvorschlag“. 12. Kongress des Frankoromanistenverbandes. Online-Sektion 1 Au carrefour de langues et de cultures: Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Französischunterricht , Online, 25.09.2020.
  • Haberland, Svenja 2020: „Lern- und Reflexionsprozesse durch veranstaltungsbegleitende mehrsprachigkeitsdidaktische Bausteine initiieren – Ein empirisch getesteter Vorschlag zur systematischen Förderung mehrsprachiger Kompetenz im Lehramtsstudium romanischer Schulfremdsprachen“. Symposium Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung – Theorien, Konzepte, Empirie, Universität Osnabrück, 18.09.2020.
  • Haberland, Svenja 2020: „Mehrsprachigkeit(-sdidaktik) als integrativer Bestandteil des Lehramtsstudiums romanischer Schulfremdsprachen – Design und empirische Testung einer theoriebasierten Intervention nach Prinzipien des Design-Based Research“. Sommerschule der fremdsprachendidaktischen Fachverbände ADLES, DGFF und ÖGSD , Online, 04.08.2020.
  • Haberland, Svenja 2020: „Mehrsprachigkeitsdidaktik als integrativer Bestandteil des Lehramtsstudiums romanischer Schulfremdsprachen – Methodische Überlegungen und Erkenntnisse des ersten ‚Design-Experiments‘ zu einem Ausbildungskonzept“. Doktoranden- und Forschungskolloquium Fremdsprachendidaktik / Interkulturelle Kommunikation - Sommersemester 2020, Leibniz Universität Hannover, 24.07.2020.
  • Haberland, Svenja 2020: „Digitale Medien und Mehrsprachigkeitsdidaktik im Spanischunterricht zielgerichtet kombinieren“. XXV Jornadas Hispánicas des deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV) , Bergische Universität Wuppertal, 06.03.2020.
  • Haberland, Svenja 2020: „Dissertationsprojekt: Die Förderung mehrsprachigkeitsdidaktischer Kompetenz im Lehramtsstudium romanischer Schulfremdsprachen – Design und empirische Testung eines studienbegleitenden Ausbildungskonzepts“. Doktorandenkolloquium Fremdsprachendidaktik / Interkulturelle Kommunikation - Wintersemester 2019/20, Leibniz Universität Hannover, 31.01.2020.

2019

  • Haberland, Svenja 2019: „Vermittlung mehrsprachiger Lehrkompetenz im Lehramtsstudium romanischer Schulfremdsprachen“. DRV-Sommerschule 2019: Kulturelle Bildung in der Romanistik , Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 05.09.2019.
  • Haberland, Svenja 2019: „Vermittlung mehrsprachiger Lehrkompetenz im Lehramtsstudium romanischer Schulfremdsprachen: ein studienbegleitendes Konzept“. Doktorandenkolloquium Fremdsprachendidaktik / Interkulturelle Kommunikation - Sommersemester 2019, Leibniz Universität Hannover, 12.07.2019.
  • Haberland, Svenja 2019: „Sprachendidaktik und digitale Lernumgebungen“. Hochschullehrgang Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit der Sekundarstufe I, Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz (Österreich), 23.01.2019.

2018

  • Haberland, Svenja 2018: „Digitale Werkzeuge im mehrsprachigen DaF/DaZ-Unterricht“. Sommerhochschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Leoben (Österreich), 10.07.2018.

Sektionsleitungen

2023

  • Haberland, Svenja / Corinna Koch (2023): Sektion 20: „Das Zusammenspiel physischer Präsenz und digitaler Virtualität im Unterricht romanischer Sprachen“. XXXVIII. Romanistentag 2023 – Präsenz und Virtualität, Universität Leipzig, 24.09.-27.09.2023.
  • Marxl, Anika / Haberland Svenja (2023): Netzwerkgruppe 2: „Repairing the leaky pipeline" – Gründung eines Netzwerks für Frauen* in der Fremdsprachendidaktik“. 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) - Grenzen - Grenzräume – Entgrenzungen, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 28.09.2023.

Kongressorganisation

2019

  • Mitarbeit im Organisations-Team (2019): 14. DGFF-Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Justus-Liebig-Universität Gießen, 12.-13. 03.2019.

seit 2020: Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) (Mitglied)

seit 2019: Deutscher Spanischlehrerverband (DSV) (Mitglied)