Romanistik

100 Jahre Ernesto Cardenal

Ernesto Cardenal (1925-2020) studierte Philosophie, Literatur und Theologie. 1965 wurde er zum Priester geweiht. Auf einer Insel im Solentiname-See gründete er eine Kommune nach urchristlichem Vorbild. Durch sein literarisches Werk, als Verfasser zahlreicher Gedichte und Essays, aber auch durch sein politisches Engagement, wurde er zu einem der bekanntesten Schriftsteller Lateinamerikas.

Zu Wuppertal hat er einen besonderen Bezug: Seit 1967 erschienen seine Bücher auf Deutsch im Peter Hammer Verlag, verlegt von Hermann Schulz. Immer wieder besuchte er die Stadt für Lesungen oder Diskussionen, oft in Zusammenarbeit mit dem Informationsbüro Nicaragua und dem Städtepartnerschafts-Verein Wuppertal-Matagalpa.

2017 wurde Cardenal mit der Ehrenpromotion der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Bergischen Universität ausgezeichnet.

Zu seinem 100. Geburtstag erinnern mehrere kulturelle Veranstaltungen in Wuppertal an Ernesto Cardenal.

 

13.11.2025

Zentrale Stadtbibliothek
Kolpingstraße 8, 42103 Wuppertal
Ab 17:00 Uhr

100 JAHRE ERNESTO CARDENAL. GRAPHIK-KALENDER 2026 DER DRUCKWERKSTATT MATAGALPA / NICARAGUA

In jedem Jahr entsteht mit der Künstler:innengruppe Taller-Contil aus Matagalpa in Nicaragua ein Graphik-Kalender mit 12 Originalgraphiken. Dazu gibt es alle zwei Jahre eine künstlerische Qualifizierung durch Eckhard Froeschlin. Die Mitglieder der Druckwerkstatt haben für den Kalender 2026  beschlossen, zu Ehren Cardenals und in Auseinandersetzung mit ihm Farbholzschnitte zu einzelnen seiner Gedichte und Texte zu machen. Zu jeder Graphik wird auf dem zugehörigen Kalenderblatt das entsprechende Gedicht von Cardenal erscheinen.

Die Vernissage findet am 13.11.2025 ab 17 Uhr in der Zentralen Stadtbibliothek in Wuppertal Elberfeld statt.

Der Eintritt ist frei.

Für mehr Informationen: Städtepartnerschafts-Verein Wuppertal - Matagalpa, c/o Heiner Flötotto, Tel. 0202-318863. https://www.matagalpa.de/projekt-3/

 

15.11.2025

Immanuelskirche
Sternstraße 73, 42275 Wuppertal
Einlass ab 19:00 Uhr

GESÄNGE DES UNIVERSUMS. EIN LIEDERZYKLUS FÜR BARITON UND STREICHQUARTETT MIT TEXTEN VON ERNESTO CARDENAL UND MUSIK VON KARLA DOMÍNGUEZ

Anlässlich des 100. Geburtstags von Ernesto Cardenal präsentiert die nicaraguanisch-deutsche Komponistin Karla Domínguez den Liederzyklus „Gesänge des Universums“ – eine einzigartige Vertonung von Texten des Dichters.

Vorgetragen vom Bariton Thomas Laske und dem Grand-Art Quartett, entfalten sich Klänge aus Lateinamerika, nicaraguanische Folklore und klassische Musik in der beeindruckenden Akustik der Immanuelskirche.

Durch Olaf Reitz als Sprecher werden die Biographie Cardenals und die Entstehungsgeschichte seiner Werke lebendig.

Der Einlass ist ab 19:00 Uhr.

Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr.

Eintrittskarten können über Wuppertal Live  erworben werden. https://www.wuppertal-live.de/581045

 

16.11.2025

Café SWANE
Luisenstraße 102a, 42103 Wuppertal
10:00 – 17:30 Uhr

EIN TAG MIT ERNESTO. PODIUMSDISKUSSIONEN UND LESUNGEN IM SWANE

10:00 – 12:30 Uhr Cardenals Vermächtnis und Aktualität für Nicaragua, die Befreiungstheologie und die internationale Solidarität.

Podiumsdiskussion mit Dora M. Tellez, Gert Eisenbürger, Andrea Fütterer, Julia Lis, Benedikt Kern und anderen

Moderation: Klaus Heß (Informationsbüro Nicaragua)

14:00 – 15:30 Uhr Cardenal als Theologe und Dichter.

Podiumsdiskussion mit Norbert Brieden, Matei Chihaia, Benedikt Kern, Julia Lis, Katharina Peetz

Moderation: Volker Niggemeier (Katholisches Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid)

16:00 – 17:30 Uhr En el nombre de Ernesto.

Lesung von Texten Cardenals auf Deutsch und Spanisch und der Schreibwerkstatt mit Studierenden der Bergischen Universität Wuppertal

Moderation: Enrique Delgadillo Lacayo (Bergische Universität Wuppertal)

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

 

17.11.2025

Bergische Universität Wuppertal
Senatssaal (Geb. K, Eb. 11, R. 7)
Gaussstr. 20, 42119 Wuppertal
16:15 – 17:45 Uhr

CARDENAL LESEN. BEGEGNUNG MIT LUTZ KLICHE

Lutz Kliche studierte Soziologie und Literaturwis-senschaften, war Programmverantwortlicher und Lektor in verschiedenen Verlagen und lebte und arbeitete fast zwanzig Jahre als Kulturschaffender in Lateinamerika, davon mehrere Jahre mit Ernesto Cardenal im Kultur-ministerium von Nicaragua.

Gemeinsam mit Hermann Schulz gab er 2024 im Wuppertaler Peter Hammer Verlag eine kommentierte Anthologie heraus: Heimweh nach dem Paradies. Ernesto Cardenal. Dichter, Priester, Revolutionär. Sein Leben in Texten und Bildern.

Als Übersetzer vieler seiner Texte und persönlicher Freund kennt Kliche den Schriftsteller wie kaum ein anderer. Im Gespräch mit Matei Chihaia (Bergische Universität Wuppertal) präsentiert er Cardenal als Menschen und Autor seiner Zeit und liest seine Dichtung im Kontext der lateinamerikanischen Literaturen und Kulturen.

Der Eintritt ist frei.

 

Interview in der Reihe Jahr100Wissen

Projektseminar Creative Writing